Angaben nach § 5 Telemediengesetz (TMG) und der
Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV):
ZWILLING | Rechtsanwalt
Thomas Zwilling
Goethestraße 3f
45549 Sprockhövel
Telefon: +49 2324 344 1508
Telefax: +49 2324 344 9994
Handy: +49 173 811 53 63
E-Mail: t.zwilling@zwilling-rechtsanwalt.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE323782656
Zulassung
Thomas Zwilling ist in Deutschland seit 1990 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen und gehört der Rechtsanwaltskammer Hamm an.
Rechtsanwaltskammer Hamm
Ostenallee 18
59063 Hamm
Telefon: 02381 / 985000
Fax: 02381 / 985050
E-Mail: info@rak-hamm.de
berufsrechtliche Regelungen
Diese Normen können über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de) in der Rubrik „Berufsrecht” in Deutsch und Englisch abgerufen werden.
Berufshaftpflichtversicherung
Rechtsanwalt Zwilling unterhält bei der Nürnberger Versicherungsgruppe, 90334 Nürnberg, eine Berufshaftpflichtversicherung. Sie umfasst Tätigkeiten weltweit und genügt mindestens den Anforderungen
der §§ 51, 51a Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO).
Alternative Streitbeilegung
Die EU-Kommission hat für vertragliche Verpflichtungen u.a. aus Online-Dienstleistungsverträgen eine Plattform für eine außergerichtliche Streitschlichtung bereitgestellt. Verbrauchern gibt dies die Möglichkeit, Streitigkeiten im Zusammenhang mit einem Online-Vertragsschluss zunächst ohne die Einschaltung eines Gerichts zu klären. Die Streitbeilegungs-Plattform ist unter dem externen Link https://ec.europa.eu/consumers/odr/ erreichbar.
Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag gemäß § 73 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. § 73 Abs. 5 BRAO die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der Rechtsanwaltskammer Hamm (Kontakt s.o.) oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (§ 191f BRAO) bei der Bundesrechtsanwaltskammer, Rauchstraße 26, 10787 Berlin; Telefon +49(0)30 2844417-0; Fax +49(0)30 2844417-12; E-Mail: schlichtungsstelle@s-d-r.org).
Ich bin aber weder gesetzlich verpflichtet noch bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle oder einer der für Rechtsanwälte eingerichteten Schlichtungsstellen teilzunehmen. Vielmehr bin ich redlich bemüht, eventuelle Meinungsverschiedenheiten aus den Mandatsverhältnissen einvernehmlich und ebenfalls vorgerichtlich beizulegen.